• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
Suche
Baum
Logo
  • Start
  • Neuigkeiten
    • Neuigkeiten-Archiv
  • Unsere Standorte
    • Selbsthilfegruppen
    • Diagnosespezifische Selbsthilfegruppen
    • Ehrenamtliche Beratung
    • Elternkreis rheumakranker Kinder
    • Fachärzte für Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  • Rheuma-Liga
    • Angebote
    • Geschäftsstelle
    • Partner
    • Präsidium und erweiterter Vorstand
    • Satzung
    • Tätigkeitsbericht
  • Hilfe zur Selbsthilfe
    • RHEUMA-PFAD der Rheuma-Liga Thüringen
    • Videos
    • Rheuma-Hotline Thüringen
    • Funktionstraining
    • Kinder und Rheuma
    • Jugendliche und Rheuma
  • Termine
  • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden?
    • Mitgliedermagazin 4B
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Rheuma-Liga
    • Angebote
    • Geschäftsstelle
    • Partner
    • Präsidium und erweiterter Vorstand
    • Satzung
    • Tätigkeitsbericht

Angebote

Bei starken Schmerzen neigen viele Menschen dazu sich zu schonen. Doch auch schmerzende Gelenke müssen in Bewegung bleiben, sonst verschlimmert sich ihr Zustand. Das gilt für entzündliche Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis ebenso wie für Arthrosen. Deshalb hat die Deutsche Rheuma-Liga ein Bewegungsprogramm für rheumakranke Menschen entwickelt, das seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt wird- das sogenannte Funktionstraining.

Neben der Durchführung des ärztlich verordneten Funktionstrainings werden aber auch eine ganze Reihe weiterer Bewegungsangebote für das gemeinschaftliche Training, aber auch für die Einzelanwendung bereitgestellt. Im nachstehenden Überblick stellen wir Ihnen diese vor. Der Umfang der von den jeweiligen Arbeitsgruppen durchgeführten Bewegungsangebote ist in Abhängigkeit von den regionalen Bedingungen verschieden. Es wird deshalb empfohlen nach Auswahl der Arbeitsgemeinschaft Kontakt mit dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft aufzunehmen und sich zu den Angeboten abzustimmen.

auf ärztliche Verschreibung

Das Funktionstraining ist eines der wichtigsten Bewegungsangebote, das unter Anleitung von Physiotherapeuten durchgeführt wird, die speziell auf die Bedürfnisse der Rheumakranken zugeschnittene Trainingsprogamme anbieten. Das Funktionstraining kann vom behandelnden Arzt für ein Jahr, bei besonders schwerer Erkrankung auch für zwei Jahre budgetfrei verschrieben werden. Die Kosten werden von den Krankenkassen im Trockentraining für 30 Minuten und im Warmwassertraining für 20 Minuten übernommen.

Hinweis: Die Verordnung beginnt mit der Bestätigung durch die Krankenkasse. Es ist wichtig, den Beginn des Funktionstrainings mit der durchführenden Arbeitsgemeinschaft im Vorfeld abzuklären. Also noch bevor Sie sich die Verordnung bestätigen lassen.

verschreibungsfreie Angebote

Die verschreibungsfreien Angebote werden von den Arbeitsgemeinschaften selbst organisiert und ehrenamtlich angeleitet. Das Spektrum der Angebote ist breit gefächert und wird in den Arbeitsgemeinschaften sehr unterschiedlich angeboten. In unserer Rubrik Arbeitsgemeinschaften haben wir die Bewegungsangebote der einzelnen AG angegeben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von den Vorsitzenden der AG.

Gemeinsames Wandern – oft in Verbindung mit Ausfahrten

Nordic Walking – straffes Gehen mit Unterstützung durch NW-Stöcke in der Gruppe

Nordic Aqua Sports – ähnliche Bewegungsabläufe wie Nordic Walking, jedoch im Warmwasser ( ca. 31 ° C) mit speziellen Handl´s anstelle der Stöcke

Aquacycling – Radfahrbewegungen im Warmwasser mit speziellen „Aquabikes“

Asiatische Bewegung – langsame fließende Bewegungen, Atem- und Entspannungsübungen nach asiatischen Bewegungslehren zur Muskelentspannung und zum Erhalt der Beweglichkeit

Zilgrei – Entspannungsübungen zur Muskelentspannung und zur Beseitigung zivilisatorischer Fehlstellungen, spezielle Bauchatemübungen

Kiesertraining – gesundheitsorientiertes Krafttraining zur Kräftigung des Bewegungsapparates, insbesondere der Rückenmuskulatur

Magnetfeldtherapie – Einsatz von Magnetfeldmatten zur Stimulierung des Wohlbefindens

EFT – bewusste Schmerzbeeinflussung per Nervenstimulierung durch punktuelles Klopfen auf bestimmte Körperpartien und Druckpunkte

In einer ganzen Reihe von Arbeitsgemeinschaften haben sich außerdem spezielle Gruppen gebildet, die ihre Interessen gemeinsam, oft von regionalen Traditionen geprägt,  gestalten und damit ergotherapeutische Effekte erzielen. So gibt es die Gruppen Keramik und Töpfern, Basteln und Gestalten, Knüpfen und Klöppeln sowie Malen und Fotografie.

Deutsche Rheuma-Liga • Landesverband Thüringen e. V.
Schwarzburger Chaussee 78 • 07407 Rudolstadt
Telefon: 03672 4802555 • E-Mail: info@rheumaliga-thueringen.de
Vereinsregister Amtsgericht Rudolstadt - Registernr.: VR 260151 (Steuerbefreiung liegt vor)
Geschäftsführer: Haiko Jakob
Stand: 09.05.2025
Wenn wir Cookies auf dieser Website nutzen, dann nur um Ihr Website-Erlebnis zu optimieren. Wenn Sie auf “Akzeptieren” klicken, haben Sie die Nutzungsbedingungen anerkannt und alle Cookies aktiviert.
DatenschutzerklärungAKZEPTIEREN
Manage consent

Datenschutzerklärung

Wenn Sie diese Websites besuchen, ist es möglich, dass wir Informationen in Form eines „Cookie“ auf Ihrem Computer ablegen. Dies nutzen wir unter anderem, um die Benutzbarkeit der Website zu verbessern. Falls Sie die Nutzung von Cookies nicht möchten, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte entsprechend ein.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

–