• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
Suche
Baum
Logo
  • Start
  • Neuigkeiten
    • Neuigkeiten-Archiv
  • Unsere Standorte
    • Selbsthilfegruppen
    • Diagnosespezifische Selbsthilfegruppen
    • Ehrenamtliche Beratung
    • Elternkreis rheumakranker Kinder
    • Fachärzte für Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  • Rheuma-Liga
    • Angebote
    • Geschäftsstelle
    • Partner
    • Präsidium und erweiterter Vorstand
    • Satzung
    • Tätigkeitsbericht
  • Hilfe zur Selbsthilfe
    • RHEUMA-PFAD der Rheuma-Liga Thüringen
    • Videos
    • Rheuma-Hotline Thüringen
    • Funktionstraining
    • Kinder und Rheuma
    • Jugendliche und Rheuma
  • Termine
  • Mitgliederbereich
    • Mitglied werden?
    • Mitgliedermagazin 4B
    • Publikationen
  • Kontakt

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit den nachstehenden Hinweisen möchten wir Sie allgemein über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren, soweit sie beim Besuch unserer Seite aufgenommen werden. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortliche Stelle

Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Thüringen e.V.
Geschäftsführung: Haiko Jakob
Weißen 1
07407 Uhlstädt-Kirchhasel

2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen 

2.1. Automatisch verarbeitete Webserver-Daten

Beim Besuch unserer Webseite speichert unser Webserver automatisch eine Reihe von Protokollinformationen. Wir werten diese Daten nur zu statistischen Zwecken, aus Gründen der Systemsicherheit (z.B. zum Schutz vor Missbrauch) und zur Fehlerdiagnose aus. Zu den automatisch verarbeiteten Daten gehören:

  • Domain-Name bzw. IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Name der aufgerufenen Seite
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendete Sprache und Name des Internet Service Providers
  • Zeitpunkt des Aufrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Typ und Version des verwendeten Browsers
  • Internetseite, von welcher aus die jeweilige Datei aufgerufen wurde

Diese Daten werden nur vorübergehend gespeichert, d.h. normalerweise 7 Tage und nur in besonderen Problemsituationen länger, d.h. bis die Probleme gelöst sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, denn die Funktionsfähigkeit des Webauftritts liegt im besonderen Interesse unseres Landesverbandes.

2.2. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookie-Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit die technische Funktionsfähigkeit des Webauftritts von diesen Cookies abhängt, denn dies liegt im besonderen Interesse unseres Landesverbandes.

Für Cookie-Daten, die ohne technisch zwingende Notwendigkeit verarbeitet werden, bitten Sie wir zuvor um Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

2.3. Kontakt per E-Mail

Nutzer können uns auch per E-Mail kontaktieren.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zustellung dieser Daten an uns unverschlüsselt erfolgt. Deshalb bitten wir darum, uns keine sensiblen Daten per E- Mail zukommen zu lassen; nutzen Sie dafür sichere Wege.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E- Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit E-Mails als Geschäftsbriefe anzusehen sind oder diese steuerlich relevant sein könnten, gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren.

2.4. YouTube und andere Social-Media-Plattformen

Bitte bedenken Sie bei Angaben zu Ihrer Person, vor allem bei gesundheitlichen Angaben, dass diese Daten durch die Social-Media-Unternehmen genutzt werden könnten.

Beim Klicken auf Links unserer Website zu Aktivitäten auf YouTube und weiteren Social-Media-Plattformen und bei Betätigung der Social-Media-Buttons (freiwillige Aktivierung, Zwei-Klick-Lösung) kann es sein, dass der Anbieter Nutzungsdaten erfasst und gegebenenfalls in Serverprotokollen speichert. Hierauf hat die Rheuma-Liga keinen Einfluss.

Bitte beachten Sie, dass Social Media Portale von den jeweiligen Social-Media-Unternehmen betrieben werden. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese Unternehmen den Datenschutz beachten.

2.5. Nutzung besonderer Komponenten von Drittanbietern   

Google Maps

Auf unserer Website binden wir den Dienst „Google Maps“ ein, der von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt wird.

Google Maps wird eingesetzt, um geographische Informationen in interaktiven Karten visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Datenschutzerklärung der Google LLC. können hier eingesehen werden: www.google.com/policies/privacy

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, d. h. der Optimierung unseres Angebotes und unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Der Widerruf dieser Datenspeicherung erfolgt über das Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated.

3. Empfänger Ihrer Daten

Wir haben spezialisierte Dienstleister damit beauftragt, uns beim Betrieb unserer Webseiten zu unterstützen, dazu zählen beispielsweise Webhoster, Softwareanbieter, Systemadministratoren und Betreiber von Rechenzentren. Diese haben, nur soweit für die Erbringung der Dienstleistungen unbedingt erforderlich, Zugriff auf personenbezogene Daten.

Ansonsten übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies im Rahmen der Zweckerfüllung gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

4. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt

Postanschrift:
Postfach 900455
99107 Erfurt

5. Unsere Kontaktdaten

Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Thüringen e.V.
Weißen 1
07407 Uhlstädt-Kirchhasel
Telefon: 036742- 67361
Telefax: 036742- 67363
E-Mail: info@rheumaliga-thueringen.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an: datenschutz@rheumaliga-thueringen.de

Deutsche Rheuma-Liga • Landesverband Thüringen e. V.
Schwarzburger Chaussee 78 • 07407 Rudolstadt
Telefon: 03672 4802555 • E-Mail: info@rheumaliga-thueringen.de
Vereinsregister Amtsgericht Rudolstadt - Registernr.: VR 260151 (Steuerbefreiung liegt vor)
Geschäftsführer: Haiko Jakob
Stand: 10.05.2025
Wenn wir Cookies auf dieser Website nutzen, dann nur um Ihr Website-Erlebnis zu optimieren. Wenn Sie auf “Akzeptieren” klicken, haben Sie die Nutzungsbedingungen anerkannt und alle Cookies aktiviert.
DatenschutzerklärungAKZEPTIEREN
Manage consent

Datenschutzerklärung

Wenn Sie diese Websites besuchen, ist es möglich, dass wir Informationen in Form eines „Cookie“ auf Ihrem Computer ablegen. Dies nutzen wir unter anderem, um die Benutzbarkeit der Website zu verbessern. Falls Sie die Nutzung von Cookies nicht möchten, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte entsprechend ein.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

–